Das Futopia Zukunftslab ist ein Projekt, um neue Narrative zu kreieren. Wir wollen herausfinden, wie wir unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen für die nachhaltige Entwicklung gewinnen können. Dabei sprechen wir in einem ersten Schritt Menschen an, die sich mit Umweltkommunikation und -psychologie, Partizipation und Community Building sowie mit Kunst und Kultur auseinandersetzen. Wir bilden interdisziplinäre Teams, die dann themenspezifisch entsprechende Zielgruppen ansprechen, um mittels einen partizipartiven Prozess neue Narrative zu entwickeln.
Das Zukunftslab setzt einen starken Fokus auf ländlichen Regionen und Kleinstädten. In den grösseren Städten ist Nachhaltigkeit und Klimathemen mehrheitsfähig. Auf dem Land wird der anstehende Wandel eher als Bedrohung wahrgenommen (die wollen uns etwas wegnehmen, respektive uns etwas verbieten). Zudem ziehen häufig die kreativen Kräfte (Gründer:innen, Kreativarbeiter:innen, Künstler:innen, Umweltwissenschaftler:innen, etc.) weg. Es fehlen häufig Initiator:innen von Veränderungsprozessen. Darum wollen wir Visionen für ländliche Regionen entwickeln. Dabei suchen wir die Zusammenarbeit mit innovativen Gemeinden und Projekten wie Lichtensteig und Buttisholz, in denen solche Prozesse bereits laufen und neue Narrative entwickelt wurden und wirken. Vor allem wollen wir aber einen Fokus auf Egnach, die Region Oberthurgau und den Bodensee legen. Hier soll das Zukunftsdorf entstehen. Bereits jetzt stehen auf einem ehemaligen Mosterei-Areal Räume zur Verfügung (Ateliers, Künstler:innenresidenzen, Räume für Coworkation, Ton- und Filmstudio).
Futopia soll einerseits Netzwerk und Community-Labor sein. Das Futopia Zukunftslab hat aber auch den Charakter eines Prototyps. Mit zu unserer Vision gehört, dass es überall Labs als selbstverwaltete Lernorte für positive Zukünfte gibt. Für die Umsetzung weiterer Labs ist eine Zusammenarbeit mit Ima Adama angedacht. Die Plattform plant die Publikation von Wissensinhalte zu neuen Narrativen und orientiert sich an Finanzierungsmodellen, wie sie Patreon und Steady entwickelt haben. Zu den Wissensinhalten sollen immer die passenden Dialogräume geschaffen werden. Diese finden dann in den Zukunftslabs statt. Eine Software ermöglicht das Booking, aber auch die Lancierung eigener Veranstaltungen und Dialogräume zu Themen rund um neue Narrative. Damit machen wir uns dann auch für breitere Gesellschaftsschichten sichtbar.
Bereits jetzt dabei sein!
Wir schaffen einen lebendigen Treffpunkt für Menschen, die sich dafür interessieren, wie das Potential von Kunst und Partizipation für einen (Kultur-)Wandel eingesetzt werden kann. Wir setzen uns mit Zukunftsfragen und dem Potential von Ko-Kreation auseinander. Sowie für alle, die eine Sehnsucht haben, dass es uns gelingt, die Bevölkerung endlich davon zu überzeugen, dass gehandelt werden muss. Du bist herzlich eingeladen mitzuwirken. Es stehen uns Pionierräume im Rahmen des Projektes Zukunftsdorf Egnach zur Verfügung.
Bereits jetzt kannst Du Teil der Community werden.